Fw: [liste-muensterland] Neuauflage der Broschüre "Recht auf Bildung für Flüchtlinge" von Dr. Barbara Weiser
Beginn der weitergeleiteten Nachricht: Datum: Tue, 31 Jan 2017 14:01:58 +0100 Von: Claudius Voigt <voigt@ggua.de> An: liste-muensterland@asyl.org Betreff: [liste-muensterland] Neuauflage der Broschüre "Recht auf Bildung für Flüchtlinge" von Dr. Barbara Weiser Neu beim Informationsverbund Asyl: Neuauflage von "Recht auf Bildung für Flüchtlinge" 30.01.2017 Der Leitfaden "Recht auf Bildung für Flüchtlinge" von Barbara Weiser liegt nun in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage vor. Er steht bei www.asyl.net zum Download zur Verfügung. Die Broschüre behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Zugangs zu Bildungsangeboten für die folgenden Gruppen: * Asylsuchende im Verfahren; * Personen, die einen Schutzstatus haben oder bei denen ein Abschiebungsverbot besteht; * Personen mit Duldung. Betrachtet werden jeweils die Voraussetzungen für den Zugang zur Bildung für diese Gruppen in Hinblick auf die folgenden Bereiche: * Schule (Schulpflicht/Schulbesuchsrecht) * Sprachkurse, Alphabetisierungskurse * Vorbereitung auf das Nachholen von Schulabschlüssen * Schulische Berufsausbildung * Studium Daneben wird auf besondere Möglichkeiten der Aufenthaltsgewährung im Zusammenhang mit Ausbildung und erworbenen Qualifikationen eingegangen (Aufenthaltsverfestigung bei gelungener Integration, Aufenthalt aufgrund qualifizierter Ausbildung). Zu den jeweiligen Bildungsangeboten werden auch Möglichkeiten der Förderung erläutert. Die Darstellung wird ergänzt durch tabellarische Übersichten. Die Handreichung erscheint zugleich als Beilage zum Asylmagazin 1-2/2017. Im Asylmagazin wird zudem ein Themenschwerpunkt erscheinen, in dem Modelle des Zugangs zu Schule und Hochschule für Asylsuchende und Schutzberechtigte vorgestellt werden. * Die Broschüre steht darüber hinaus ab sofort bei www.asyl.net zum Download zur Verfügung <http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Brosch%C3%BCreBildung2016fin.pdf>. Gedruckte Exemplare können beim Informationsverbund Asyl und Migration unter kontakt(at)asyl.net <javascript:linkTo_UnCryptMailto('ocknvq,mqpvcmvBcuan0pgv');> bestellt werden (solange Vorrat reicht). Die Broschüren sind kostenlos, wir berechnen aber eine Versandkostenpauschale von 3,00 Euro (ab 1 Exemplar) bzw. 7,50 Euro (ab 10 Exemplaren). Der Leitfaden wurde erarbeitet mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. -- Claudius Voigt Projekt Q - Büro für Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsberatung Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe) Hafenstraße 3-5 48153 Münster Fon: 0251 14486-26 Mob: 01578 0497423 Fax: 0251 14486-20 voigt@ggua.de www.ggua.de www.einwanderer.net Das Projekt Q wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie durch das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW (MIK). Das Projekt Q ist Teilprojekt im IQ Netzwerk Niedersachsen. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die GGUA Flüchtlingshilfe ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Falls Sie im Bereich der Flüchtlingsarbeit in NRW auf dem Laufenden bleiben wollen - hier können Sie sich in die "Infoliste Münsterland" eintragen: http://www.ggua.de/ggua/fuer-den-newsletter-anmelden/ --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus Viele Grüße Martin -- Tel.: 0176/48310835 http://fluechtlingshilfe-hamm.de https://www.facebook.com/fluechtlingshilfeHamm http://fluechtlingshilfe-hamm.de/data/_uploaded/file/Beitrittserklaerung.pdf Spenden: BIC: WELADED 1 HAM IBAN: DE58410500950021224860 _______________________________________________ liste-muensterland mailing list liste-muensterland@asyl.org http://www.asyl.org/mailman/listinfo/liste-muensterland
Teilnehmer (1)
-
Martin Kesztyüs